Schütze mit uns Wildnis im Herzen Deutschlands!

Mit unseren Wildnispatenschaften schützen wir dauerhaft, transparent & unabhängig Ökosysteme vor ihrer Vernichtung.

Was wir tun.

Mit Deiner Hilfe schützen wir Wildnisgebiete in Deutschland vor ihrer Vernichtung und schaffen Rückzugsräume für die Natur. Als gemeinnützige Organisation mit dem Wildnisschutz als satzungsgemäßem Zweck kaufen wir Flächen. Rechtssicheres Flächeneigentum sichert den Schutzstatus unabhängig von politischen Gegebenheiten. Mit der Übernahme einer Wildnispatenschaft sorgst Du für den langfristigen Schutz des von Dir gewählten Wildnisgebiets.

Wer wir sind.

Jonas Zimmermann

Joanna Wegewitz

Lienhard Wegewitz

Wir sind Jonas, Joanna und Lienhard, die Gründer:innen von the fern. Spätestens seit wir Eltern sind, ist uns klar geworden – ohne natürliche Ressourcen kein menschliches Leben. Wenn wir jetzt nichts tun, um die Zerstörung der Natur und den Biodiversitätsverlust zu stoppen, wird es für jede zukünftige Generation schwieriger, einen konstruktiven Umgang mit dem Problem zu finden.

Deshalb haben wir the fern gegründet, um durch den Schutz von Wildnisgebieten einen direkten und nachvollziehbaren Einfluss auf diese Entwicklung zu nehmen.

Gemeinsam mit Euch wollen wir an einem Land arbeiten, in dem die natürliche Lebensgrundlage unserer Kinder und aller folgenden Generationen sichergestellt ist.

Fangen wir an!

Warum wir es tun.

Intakte Ökosysteme sind die Grundlage menschlichen Lebens. Wir schützen Wildnis für uns, unsere Kinder, Enkel und alle folgenden Generationen. Ohne den Schutz von Wildnis können wir den Biodiversitätsverlust nicht stoppen. Die Bundesregierung und viele Wissenschaftler sind sich einig, dass Ökosysteme, die der natürlichen Entwicklung überlassen werden, unverzichtbar für unsere Zukunft sind.

Wir haben es uns als gemeinnützige Organisation the fern zur Aufgabe gemacht, mit Deiner Hilfe Wildnis durch Wildnispatenschaften zu schützen. Der Schutz intakter Ökosysteme bietet eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen, diese speichern und filtern Wasser und befördern so den lokalen Wasserkreislauf, tragen zur Bildung und Erhaltung fruchtbarer Böden bei und schützen vor Erosion, Speichern Kohlenstoff aus der Atmosphäre, regulieren das lokale Mikroklima und bieten einen Lebensraum für eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen- und Tierarten und dienen damit dem Biodiversitätserhalt.

Durch die Übernahme von Wildnispatenschaften trägst Du direkt zum Schutz dieser essenziellen Funktionen bei. Wildnispatenschaften helfen, natürliche Lebensräume zu erhalten, den Klimawandel zu bekämpfen und die biologische Vielfalt zu fördern. Wildnispatenschaften sichern nicht nur die Zukunft unserer Umwelt, sondern auch die Lebensqualität zukünftiger Generationen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die natürlichen Schätze unserer Erde bewahrt werden.

Wie wir es tun.

Regional.

Wir schützen Wildnis im Herzen Deutschlands – unsere Flächen liegen im Harz oder seinem Umland.

Langfristig.

Du übernimmst eine Wildnispatenschaft und sorgst damit für den langfristigen Schutz der von Dir gewählten Fläche.

Transparent.

Deine Patenschaft ist der von Dir gewählten Fläche zugeordnet. Du kannst den Schutz vor Ort oder auf der Karte prüfen.

Gemeinnützig.

Wir sind gemeinnützig – keine Profite, jede Patenschaft und Spende fließt wieder in den Schutz unserer Ökosysteme.

Du machst den Unterschied.

Fragen und Antworten (FAQ)

Warum ist der Schutz von Wildnis wichtig?

Der Schutz von Wildnis ist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität und die Sicherstellung lebenswichtiger Ökosystemdienstleistungen. Laut der IPBES-Studie (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) erleben wir derzeit einen beispiellosen Rückgang der Natur, der nicht nur die Artenvielfalt bedroht, sondern auch die grundlegenden Funktionen der Ökosysteme, auf die wir angewiesen sind.

Der Schutz von Wildnis ist zudem ein zentraler Bestandteil im Kampf gegen den Klimawandel. Natürliche Lebensräume wie Wälder, Feuchtgebiete und Moore speichern große Mengen Kohlenstoff und tragen so zur Reduzierung der Treibhausgase in der Atmosphäre bei. Darüber hinaus bieten intakte Ökosysteme widerstandsfähige Lebensräume, die besser in der Lage sind, den Auswirkungen des Klimawandels standzuhalten, und schützen somit auch die menschlichen Gemeinschaften, die von diesen Ökosystemen abhängen​.

Darüber hinaus ist die Erhaltung der Wildnis entscheidend für das Wohlbefinden der Menschen. Intakte natürliche Umgebungen bieten nicht nur ästhetische und spirituelle Vorteile, sondern sind auch essentielle Quellen für sauberes Wasser, Luft und Nahrung. Sie tragen zur Erhaltung traditioneller Lebensweisen und kultureller Praktiken bei und bieten Forschern die Möglichkeit, neue Heilmittel und Technologien zu entdecken. Der Schutz dieser Gebiete hilft somit, eine nachhaltige Zukunft für alle zu sichern, indem er die Grundlage für gesunde und stabile Ökosysteme schafft, das für das Überleben und das Wohlstand von Mensch und Natur gleichermaßen unerlässlich ist.

Was genau passiert mit dem Geld, dass ich für eine Wildnispatenschaft spende?

Das folgende Kreisdiagramm zeigt, wofür wir Eure Spenden verwenden, bezogen auf 10€ pro Quadratmeter. Es gibt vier Bereiche: Flächenkauf, langfristiger Schutz, Betriebskosten und Stiftungskapital. Der Flächenkauf beinhaltet den Kaufpreis einer Fläche, die Anbahnung des Kaufs, sowie Kosten für den Notar und die Flächenerfassung (z.B. Drohnenkartierung und Pflanzenbestimmung). Der größte Posten ist der langfristige Schutz, hier sind für die nächsten 30 Jahre Kosten wie Steuern, Berufsgenossenschaft, Waldbrandversicherung, Wegesicherungspflicht uvm. zusammengefasst. Die Betriebskosten umfassen unter anderem Steuerberatung, Werkzeuge, EDV, Website, Werbung, Versicherungen und Verwaltung.

1€ pro Quadratmeter ist eingeplant um eine Stiftung zu gründen, die den Schutz der von Euch gesicherten Flächen „bis in die Ewigkeit“ sichert. Danach dient dieser Euro dem Aufbau des Stiftungskapitals, um für jede neu erworbene Fläche einen Schutz „bis in die Ewigkeit“ sicherstellen zu können.

Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf den Schutz von zusätzlich 3 ha pro Jahr. Wir aktualisieren die Zahlen nach jedem Jahresabschluss.

Warum pflanzt Ihr nicht einfach Bäume, wie andere auch?

Der Schutz von Wildnisgebieten bietet gegenüber der Massenanpflanzung von Bäumen viele Vorteile. Zwar kann das Pflanzen von Bäumen zum Klimaschutz beitragen, doch ist der Erhalt bestehender Wildnisgebiete aus mehreren Gründen effektiver.

So speichern ausgewachsene Wälder oder bestehende Moorflächen wesentlich mehr Kohlenstoff als neu gepflanzte Bäume. Nach Angaben des WWF können durch die Verhinderung des Verlusts eines Hektars alten Waldes Emissionen von etwa 100 Tonnen Kohlenstoff vermieden werden, während durch die Wiederaufforstung einer entsprechenden Fläche in der Regel nur etwa 3 Tonnen pro Jahr gebunden werden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass alte Wälder als größere Kohlenstoffsenken fungieren und ihr Schutz im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend ist.

Außerdem wird durch den Schutz bestehender Ökosysteme die biologische Vielfalt wirksamer erhalten, als durch neu angepflanzte Wälder. Natürliche Wälder sind komplexe Ökosysteme mit einer Vielzahl von Arten, die sich so entwickelt haben, dass sie über lange Zeiträume hinweg koexistieren können. Diese Artenvielfalt ist nicht nur für die Gesundheit des Waldes selbst, sondern auch für die allgemeine Gesundheit unseres Planeten von entscheidender Bedeutung. Der Verlust ausgewachsener Wälder führt zu einem erheblichen Rückgang der Arten, die auf diese Lebensräume angewiesen sind, ein Faktor, der nicht so schnell durch neue Baumpflanzungen kompensiert werden kann.

Zusätzlich sind die wirtschaftlichen und ökologischen Kosten der Wiederaufforstung oft höher als die Kosten für den Schutz bestehender Ökosysteme. Projekte zur Wiederaufforstung können teuer sein und erfordern langfristige Verpflichtungen, um das neue Wachstum zu erhalten. Im Gegensatz dazu ist der Schutz bestehender Wälder in der Regel kostengünstiger und bringt unmittelbare Vorteile für den Klimaschutz, die Wasserregulierung und die Erhaltung der Artenvielfalt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Initiativen zur Anpflanzung von Bäumen zwar nützlich und notwendig sind, der Schutz bestehender Wildnisgebiete jedoch eine wirkungsvollere Strategie darstellt. Ausgewachsene Wälder bieten unübertroffene Vorteile in Bezug auf die Kohlenstoffbindung, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Ökosystemleistungen.

Einen interessanten Beitrag vom Guardian dazu ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=dhvOJrkhh8I

Und ein Artikel über die schädliche Wirkung von unbedachter Aufforstung in Afrika hier: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/fatale-folgen-falsch-verstandener-klimaschutz-aufforstungen-in-afrika

Außerdem – gesetzt dem Fall, dass der Mensch nicht interveniert und eine Fläche Wildnis werden oder bleiben darf: Wer pflanzt die meisten Bäume auf der Welt? Andere Bäume.

Wie kann ich meine Wildnispatenschaft ändern oder kündigen?

Wir nutzen Stripe als Zahlungsdienstleister, dort haben wir ein Kundenportal für die Wildnispatenschaften eingerichtet, in dem Du jederzeit Änderungen oder eine Kündigung Deiner Wildnispatenschaft durchführen kannst: https://billing.stripe.com/p/login/14k184acP2nF0mY3cc

Ist meine Wildnispatenschaft eine Spende?

Wir sind eine vom Finanzamt anerkannte gemeinnützige Organisation, daher ist Deine Wildnispatenschaft als Spende absetzbar. Für Spendenbeträge unter 300€ pro Spende kannst Du den Betrag einfach bei Deiner Steuererklärung angeben, ein Kontoauszug oder Zahlungsbeleg aus unserem Kundenportal reicht dem Finanzamt als Nachweis. Übersteigt der Betrag einer Spende 300€ erhältst Du von uns zu Beginn des Folgejahres eine Spendenbescheinigung.

Warum gibt es günstigere Anbieter?

Es gibt einige wenige Alternativen zu unserem Angebot. Die meisten davon allerdings nicht in Deutschland. Direkter Kauf von Flächen in vielen anderen Ländern ist deutlich günstiger als hier vor Ort Flächen zu kaufen, beispielsweise lassen sich Flächen in wenig besiedelten Gegenden Südamerikas  häufig zu weniger als 1/20 des Preises kaufen, der in Deutschland gefordert wird. In diesem Fall schützt man erstens nicht vor Ort und zweitens sind in vielen anderen Ländern die Eigentumsrechte, Eintragungen und Verhältnisse weniger gut abgesichert und dokumentiert als in Deutschland, sodass nicht die gleiche Rechtssicherheit darüber besteht, dass die Fläche, für die man spendet, tatsächlich geschützt ist. Neben dem Kaufpreis ist ein großer Kostenfaktor bei unseren Wildnispatenschaften der langfristige Schutz. In vielen anderen Ländern existieren nicht die gleichen Gesetze hinsichtlich Wegesicherungspflicht, Waldbrandvorbeugung usw., sodass dort deutlich weniger Kosten entstehen.

Projekte in Deutschland haben oft das Problem, dass sie schützenswerte Flächen nicht kaufen, sondern pachten. Ohne Eigentumsstatus und gemeinnützigen Zweck, der den Schutz sichert, besteht Unsicherheit. Was passiert nach Ablauf des Pachtzeitraums, zum Beispiel mit einem Waldstück? Es kann wieder uneingeschränkt forstwirtschaftlich genutzt werden. Während der Pacht verdienen Besitzer und Vermittler Geld, ohne ihre Tätigkeit zu ändern, da die Holzernte ohnehin erst nach Jahrzehnten anfällt.